Wie erstelle ich eine frei zugängliche Bildungsressource?
Lehrpersonen müssen selbst erstellte OER mit CC-Lizenzangaben versehen. Diese sind äquivalent mit jenen der Nutzung. Bei der Weiterbearbeitung bestehender OER verändern sich jedoch die Lizenzhinweise. Wie der entsprechende Text lautet, hängt weiterhin vom Medium selbst ab. Die nachfolgenden Beispiele geben einen Eindruck der jeweils relevanten Darstellungsformen (vgl. Kreuzer, 2016, S.76f.). Zunächst liefert ein kurzes Video, das auch Möglichkeiten des Teilens anspricht, eine Einführung in den Gegenstand.
Welche Inhalte thematisiert das Video?
Dr. Y möchte seine Lehrmaterialien nun selbst als OER zur Verfügung stellen. Allerdings weiß er noch nicht so recht wie er das Erstellen und Teilen von OER am besten angeht. Dr. X hat einige Ratschläge parat!
Dieses Video ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Bei Verwendung der Credits bitte folgendermaßen angeben (copy&paste): „Wie erstellt und teilt man OER?“ by OERinForm | oer.amh-ev.de | Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | https://www.youtube.com/watch?v=-oihukvhsAY
Wie kennzeichne ich eine veränderte OER?
Bild: Bezeichnung des Werkes (mit hinterlegtem Hyperlink zur Quelle) von Vorname Nachname der urhebenden Person (ggf. mit hinterlegtem Hyperlink zur urhebenden Person), Jahr der Erstellung, Ort, benutzt unter einer Bezeichnung der Lizenz (Verlinkung zum Lizenztext der Creative Commons – Homepage). Angabe der Veränderung. Bild: OER Logo von Alex Muster, 2018, Augsburg, benutzt unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY). Kontrast erhöht. Bild: Dieses Werk neuer Name des Werks ist eine Veränderung von Bezeichnung des ursprünglichen Werkes (mit hinterlegtem Hyperlink zur Quelle) von Vorname Nachname der urhebenden Person (ggf. mit hinterlegtem Hyperlink zur urhebenden Person), Jahr der Erstellung, Ort, benutzt unter einer Bezeichnung der ursprünglichen Lizenz (Verlinkung zum Lizenztext der Creative Commons – Homepage). Neuer Name des Werks von Vorname Nachname des neuen Erstellers, Jahr der Erstellung, Ort. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Bezeichnung der veränderten Lizenz (Verlinkung zum Lizenztext der Creative Commons – Homepage). Bild: Dieses Werk OER Logo 2 ist eine Veränderung von OER Logo von Alex Muster, 2018, Augsburg, benutzt unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY). OER Logo 2 von Chris Huber, 2018, Augsburg. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-SA). Bild: Dieses Werk neuer Name des Werks ist eine Veränderung von Bezeichnung des ursprünglichen Werkes (mit hinterlegtem Hyperlink zur Quelle) von Vorname Nachname der urhebenden Person (ggf. mit hinterlegtem Hyperlink zur urhebenden Person), Jahr der Erstellung, Ort, benutzt unter einer Bezeichnung der ursprünglichen Lizenz (Verlinkung zum Lizenztext der Creative Commons – Homepage). Neuer Name des Werks von Vorname Nachname des neuen Erstellers, Jahr der Erstellung, Ort. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Bezeichnung der veränderten Lizenz (Verlinkung zum Lizenztext der Creative Commons – Homepage). Bild: Dieses Werk OER Logo 2 ist eine Veränderung von OER Logo von Alex Muster, 2018, Augsburg, benutzt unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY). OER Logo 2 von Chris Huber, 2018, Augsburg. Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 Lizenz. In den letzten zwei Beispielen wurden weitreichende Veränderungen am ursprünglichen Bild vorgenommen. Diese verhindern einen eindeutigen Rückschluss auf das Original. Ein neues Werk ist entstanden. Die OER muss demnach neu lizenziert werden. Achtung: Die Lizenzangabe einer Bilddatei oder eine Collage, die sich etwa aus mehreren Bildern zusammensetzt, kann unter Umständen viel Platz einnehmen. Welche Art der Lizenzangabe gewählt wird, ist umstritten1. Es liegt im Ermessen des Betrachters, ab wann keine Rückschlüsse mehr auf das Original möglich sind. Aufgrund der großen Nähe zum Ursprungsbild, wurde in diesem Sinne kein neues Werk geschaffen. Ein neuer Lizenzhinweis mit Informationen zum neuen Ersteller sind demnach nicht notwendig. 1 Zum Beispiel als Art der Veränderung: Teil einer Collage.Kennzeichnung bei kleinen Veränderungen des Materials
Kennzeichnung bei deutlich sichtbaren Veränderungen des Materials und bei einer Veränderung der Lizenz
Kennzeichnung bei deutlich sichtbaren Veränderungen des Materials unter gleicher Lizenz
Wie kennzeichne ich eine neu erstelle OER?
Sollte eine Lehrperson nun selbst Content als OER erstellen, müssen Lizenzangaben am Ende des eigenen Werkes oder an entsprechender Stelle angebracht werden. Dies ist beispielsweise bei Webseiten, Blogs, Dokumenten, Skripten, Präsentationen sowie Folien- oder Datensätzen der Fall. Es gibt bereits einige Web-Anwendungen, wie den Bildungsteiler, welche die gewünschten Lizenzhinweise für Nutzende generieren.
Erklärung: http://www.creativecommons.ch/lizenzen-erstellen-und-finden/ Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Thema / Anbieter
Ort
Kommentar
Bildungsteiler von OERhörnchen
https://oerhoernchen.de/bildungsteiler/
Eingaben generieren den vollen Lizenzhinweistext (mit Erklärvideo für Internetseiten)
Der offizielle License Chooser (Lizenzfinder) von Creative Commons
https://creativecommons.org/choose/?lang=de
Entscheidungsbaum zur Veröffentlichung generiert folgenden Text (hier: CC BY-SA):
Lizenzhinweisgenerator für Wikimedia Commons und Wikipedia von Wikimedia Deutschland
https://lizenzhinweisgenerator.de
Das Einfügen der Internetadresse eines Wikimedia-Commons-Bildes oder eines Wikipedia-Artikels generiert eine CC - Lizenz
LicenseApp der Technischen Universität Graz für Mobile Geräte (iOS und Android)
https://learninglab.tugraz.at/app/?p=804
Auswahl der Lizenzen generiert Wasserzeichen der Lizenz über dem Bild
Eine korrekte Lizenzierung erfordert, dass jedes verwendete Medium, wie etwa ein Bild auf Folie 14, eine entsprechende Lizenzangabe in unmittelbarer Nähe aufweist. Das bedeutet: Ein Foliensatz mit Bildern, die unter CC–Lizenzen stehen, muss unter jeder Grafik einen passenden Lizenzhinweis enthalten. Die verschiedenen Webseiten erleichtern den Prozess und helfen dabei, OER zu nutzen sowie diese schnell in die eigene Bildungsressource zu integrieren. Die Anwendungen vereinfachen ebenfalls den – scheinbar komplexen – Vorgang der Erzeugung von Lizenzangaben. Der Bildungsteiler sowie der License Chooser zeigen nach der Eingabe der Daten durch den Nutzenden die betreffende Lizenz an. Weiterhin erstellen sie die relevanten Verlinkungen zum Lizenztext als auch die Kurzzusammenfassung der Lizenz, im Folgenden Deed genannt. Zuletzt generieren die Anwendungen einen HTML-Code, den Entwickler in Webseiten einfügen können.
Allen gemeinsam ist die dreiteilige Ausgabe: Generierte Lizenzhinweise werden im Sinne eines Baukastensystems in maschinenlesbaren Code beispielsweise für Suchmaschinen und Softwareapplikationen ausgegeben. Um sprachunabhängig eine Verständigung für Anwender zu gewährleisten, erfolgt ebenfalls eine Visualisierung der Lizenzen durch Symbole. Zuletzt sichert ein detaillierter Lizenzvertrag in über 60 Sprachen die rechtliche Korrektheit. Diese Darstellung ist vorrangig für Juristen von Bedeutung. Die folgende Grafik veranschaulicht das Prinzip näher:
Bild zur Veranschaulichung des generierten Lizenzhinweises: image17.png von Creative Commons. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY).
In Abhängigkeit des jeweiligen Mediums ergeben sich demnach unterschiedliche Ausgaben. Die folgenden Beispiele fungieren als praktische Richtlinien und geben Aufschluss über die korrekte Darstellung der Lizenzangabe (vgl. Kreuzer, 2016, S.76f.).
Wie kennzeichne ich Online-Inhalte wie Webseiten oder Blogs?
Zumeist lizenzieren Webseiten-Anbieter den größten Teil ihres Inhalts unter der gleichen Lizenz. Es besteht demnach die Möglichkeit, einen allgemeinen Lizenzhinweis in der Kopf- oder Fußzeile der Seite zu platzieren. Dieser setzt sich aus einer Grafik und einer textbasierten Angabe zusammen. Das Bild ist mit dem Link zur Lizenzseite von Creative Commons versehen. Zugleich Die Niederschrift verlinkt auf die Lizenzseite. Creative Commons schlägt beispielsweise für eine CC BY–Lizenz folgende Darstellungsform vor: Der Bildungsteiler von OERhörnchen liefert zudem Informationen, welche eine Verbreitung vereinfachen. Die Anwendung generiert in einem zufälligen Beispiel mit CC BY folgenden Hinweistext: Hinweis: Es besteht keine einheitliche Regelung darüber, ob die Lizenz in voller Länge auszuschreiben ist oder nur deren Kürzel genügt. Aus wissenschaftlicher Sicht schaffen mehr Informationen mehr Transparenz, weswegen eine volle Ausschreibung empfohlen wird. Im Sinne der TULLU-Regel reicht die Abkürzung jedoch aus. Objekte, die nicht unter der angegebenen Lizenz veröffentlicht werden sollen, müssen bei beiden Beispielen einen eigenen Lizenzhinweis in unmittelbarer Nähe des Mediums besitzen. „Der Lizenzhinweis sollte so gut erkennbar sein wie möglich. Je näher er sich am lizenzierten Werk befindet, desto eher wird er vom Nutzer wahrgenommen“ (Kreuzer, 2016, S. 76).
Sofern nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Webseite unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: OER-Video Farbenlehre" von Maxi Muster, Lizenz: CC BY 4.0.
Wie kennzeichne ich Dokumente oder Bücher?
Möchte ein Autor seine gesamte Publikation unter derselben CC–Lizenz veröffentlichen, ist ein zentraler Lizenzhinweis ratsam. In der Regel empfiehlt es sich, einen solchen ins Impressum aufzunehmen oder an einer anderen leicht auffindbaren Stelle anzubringen.
Der Text lautet im Sinne des Bildungsteilers bei einer CC BY - Lizenz wie folgt: Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Das Werk ist online verfügbar unter: https://oer.amh-ev.de/mein_buch_zu_oer.pdf/
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Mein Buch zu OER" von Maxi Muster, Lizenz: CC BY 4.0.
Aufgrund dessen, dass es auf einer analogen Ressource nicht möglich ist, Verlinkungen zu setzen, müssen die Hyperlinks ausgeschrieben werden. Es empfiehlt sich daher folgender Text etwa für CC BY: Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Oder beispielsweise als CC BY-SA in voller Gänze ausgeschrieben: Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de. Sollten nur vereinzelte Teile des Werks, wie etwa Fotografien oder Textbausteine, als OER veröffentlicht werden, empfiehlt es sich den Lizenzhinweis direkt an der Ressource anzubringen. Alternativ eignen sich Fußnoten oder ein Anhang, wie etwa ein Lizenzverzeichnis, um die entsprechenden Elemente als OER zu kennzeichnen. Ein entsprechender Hinweis auf der Titelseite beziehungsweise auf der letzten Folie von Präsentationen oder Skripten erweist sich in diesem Kontext als sinnvoll.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Mein Buch zu OER" von Maxi Muster, Lizenz: CC BY 4.0.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-SA). Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Mein Buch zu OER" von Maxi Muster, 2018, Augsburg. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-SA).
Wie kennzeichne ich Video-, Musik-, Radiodateien oder Fernsehsendungen?
Bei Video-, Musik-, Radiodateien oder Fernsehsendungen bietet es sich an, die Lizenzhinweise entweder direkt in die Quelle, etwa am Ende, zu integrieren oder ebenfalls klar ersichtlich am Speicherort respektive der Online-Quelle anzufügen. Gerade bei Datenbanken ist es ratsam, Lizenzangaben auf der Internetseite niederzuschreiben. Die Form lehnt sich erneut an die bereits dargelegten Beispiele an.
Um OER auch außerhalb der Universität für anderen Lehrpersonen bereitzustellen, bieten sich mehrere Portale im Internet zur Veröffentlichung an. Diese ermöglichen das Teilen der eigenen Bildungsressourcen.
Wie erstellte ich eine frei zugängliche Bildungsressource? von Vincent Dusanek für OERinForm, 2018. Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Welche Materialien unterstützen die Erstellung von OER?
LINKLISTE zu hilfreichen Tools für OER (als .docx)
LEITFADEN Das Erstellen von OER
Fußnoten:
- Kreuzer, T. (2016). Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission e.V.